Megatrend und Subtrend
Megatrends sind überall, d. h. meist überregional und in verschiedenen Branchen zu finden und „verschwinden“ nur, indem sie zum Standard werden. Hierzu gehören z. B. Light- oder Clean Label-Produkte der 80er und 2000er. Subtrends hingegen sind ggf. lokal oder temporär begrenzt oder in Kombination mit anderen Trends zu finden. Jeder Subtrend kann aber auch zum Megatrend werden und umgekehrt.
Klasse statt Masse
Die breite Auswahl an Trends macht es Produzenten heute leichter denn je, sich die Marketing-relevanten Benefits der eigenen Produkte herauszusuchen und diese mit Hilfe qualitativ hochwertiger Rohstoffe noch weiter zu verbessern. Ziel ist es, den Konsumenten in seiner Komfortzone zu erreichen und seine Erwartungshaltung zu erfüllen. Produkte, die einem Trend folgen, werden dabei vom Konsumenten besonders schnell wahrgenommen und akzeptiert – doch der Anspruch steigt!
Aufgetischter Lifestyle
Waren Trends in der Vergangenheit eher Event- oder saisonal getrieben, wie z. B. bei der Fußball-WM oder Winterwürzungen, sind es heute emotionale Themen, die weit über das reine Essen und Trinken hinaus gehen. Veganismus und Co. rücken in den Fokus und werden eher als Lebenseinstellung gesehen, denn als ein kurzlebiger Trend.